Die Begrüßung ist entscheidend dafür, ob jemand ein Gespräch mit dem Telefonassistenten führen wird, oder nicht.
<aside> 💡 1. Erwartungshaltung steuern Geben Sie einen Rahmen vor. Was kann die KI, was kann Sie nicht? Was bringt es dem Anrufer, mit der KI zu reden?
2. Kurze Begrüßung Halten Sie die Begrüßung so kurz wie möglich. Je kürzer eine Ansage ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Anrufer eine Nachricht hinterlässt.
</aside>
Hallo, ich bin Sina, die virtuelle Assistentin Ihrer Hausverwaltung und helfe am Telefon aus, weil gerade kein Mitarbeiter zu sprechen ist. Soll ich etwas notieren?
➡️ Erwartungshaltung: Es ist kein Mitarbeiter zu sprechen ➡️ Kurze Ansage - das erhöht die Chance, dass jemand mit der KI spricht.
Hallo, ich bin Linda, die virtuelle Assistentin Ihrer Hausverwaltung. Gerade ist kein Mitarbeiter zu sprechen, aber wenn Sie möchten, nehme ich Ihr Anliegen auf, damit Sie nicht erneut anrufen müssen. Soll ich etwas notieren?
➡️ Erwartungshaltung: Es ist kein Mitarbeiter zu sprechen ➡️ Gewinn: Anrufer kann Anliegen hinterlassen, damit er nicht erneut anrufen muss. ➡️ Kurze Ansage
Ihre Hausverwaltung, guten Tag. Leider erreichen Sie uns derzeit nicht persönlich. Bitte legen Sie jedoch nicht auf, sondern hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir leiten diese an Ihren Ansprechpartner weiter. Bitte bleiben Sie danach noch kurz in der Leitung. Wir geben Ihnen Rückmeldung, ob wir Ihre Nachricht zusortieren konnten, oder ob noch weitere Informationen benötigt werden. Vielen Dank, was dürfen wir notieren?
➡️ Erwartungshaltung: Es ist kein Mitarbeiter zu sprechen, die KI wird Fragen stellen, wenn es notwendig ist. ➡️ Gewinn: Sie bitten den Anrufer um seine Mithilfe, damit Sie das Anliegen schnell bearbeiten können. ➡️ Etwas länger - sorgt aber für qualifizierte Tickets
<aside> 💡
Sie können natürlich immer die gleiche Ansage laufen lassen. Je besser Sie jedoch erklären, warum ein Anrufer auf der KI gelandet ist, desto mehr wird die Lösung angenommen!
</aside>
Hallo, ich bin Linda, die virtuelle Assistentin Ihrer Hausverwaltung. Sie rufen außerhalb der Sprechzeiten an, aber wenn Sie möchten, nehme ich Ihr Anliegen auf, damit Sie nicht erneut anrufen müssen. Soll ich etwas notieren?
➡️ Erwartungshaltung: Es ist kein Mitarbeiter zu sprechen - erst zur Sprechzeit wieder ➡️ Gewinn: Anrufer kann Anliegen hinterlassen, damit er nicht erneut anrufen muss. ➡️ Kurze Ansage